Datenschutz

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer Daten – und es sind Ihre Daten, nicht unsere! – ist uns sehr wichtig. In dieser Erklärung erläutern wir, welche Daten wir erheben und warum; wie Ihre Daten verarbeitet werden und welche Rechte Sie an Ihren Daten haben. Wir versprechen, dass wir Ihre Daten niemals verkaufen: noch nie und niemals.

Was wir erheben und warum

Unser Leitprinzip ist, nur das zu sammeln, was wir brauchen. Das bedeutet in der Praxis Folgendes:

Identität & Zugang

Wenn Sie sich für ein Produkt von Bundesjob.de anmelden, fragen wir in der Regel nach Identifikationsinformationen wie Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und möglicherweise dem Namen Ihres Unternehmens. Das dient dazu, Ihr neues Konto zu personalisieren und Ihnen Rechnungen, Updates oder andere wichtige Informationen zuzusenden. Manchmal bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, ein Profilbild hinzuzufügen, das in unseren Produkten angezeigt wird. Wir sehen dieses Bild jedoch normalerweise nicht an oder greifen darauf zu. Wir verkaufen Ihre persönlichen Informationen niemals an Dritte und verwenden Ihren Namen oder Ihr Unternehmen auch nicht in Marketingaussagen ohne Ihre Erlaubnis.

Abrechnungsinformationen

Wenn Sie für ein Produkt von Bundesjob.de bezahlen, fragen wir nach Ihrer Kreditkarte und Ihrer Rechnungsadresse. Das ist notwendig, um Ihnen den Service in Rechnung zu stellen, die fälligen Steuern zu berechnen und Ihnen Rechnungen zuzusenden. Ihre Kreditkartendaten werden direkt an unseren Zahlungsanbieter weitergeleitet und durchlaufen niemals unsere Server. Wir speichern einen Nachweis der Zahlungstransaktion, einschließlich der letzten 4 Ziffern der Kreditkartennummer und der Rechnungsadresse, für die Kontohistorie, Rechnungsstellung und Abrechnungsunterstützung. Wir speichern Ihre Rechnungsadresse, um die fällige Umsatzsteuer in Deutschland zu berechnen, um betrügerische Kreditkartentransaktionen zu erkennen und um sie auf Ihren Rechnungen abzudrucken.

Geolokalisierungsdaten

Wir protokollieren alle Zugriffe auf alle Konten durch die vollständige IP-Adresse, um sicherzustellen, dass kein unbefugter Zugriff erfolgt ist. Diese Anmeldedaten speichern wir so lange, wie Ihr Produktkonto aktiv ist. Wir protokollieren auch die vollständigen IP-Adressen, die zur Anmeldung eines Produktkontos verwendet werden. Diese Aufzeichnungen bewahren wir dauerhaft für alle unsere Apps auf, da sie zur Bekämpfung von Spam-Anmeldungen verwendet werden.

Website-Interaktionen

Wenn Sie unsere Marketingseiten oder Anwendungen durchsuchen, teilt Ihr Browser automatisch bestimmte Informationen mit, wie z.B. welches Betriebssystem und welche Browserversion Sie verwenden. Wir verfolgen diese Informationen zusammen mit den besuchten Seiten, der Ladezeit der Seite und der Website, die Sie verwiesen hat, zu statistischen Zwecken wie Konversionsraten und um neue Designs zu testen. Manchmal verfolgen wir spezifische Link-Klicks, um einige Designentscheidungen zu informieren. Diese Webanalysedaten sind mit Ihrer IP-Adresse und Ihrem Benutzerkonto verknüpft, wenn Sie in unseren Diensten angemeldet sind.

Anti-Bot-Bewertungen

Wir verwenden CAPTCHA-Dienste in unseren Anwendungen, um Brute-Force-Anmeldungen zu verhindern. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Apps und die breitere Internetgemeinschaft vor Credential Stuffing-Angriffen und Spam zu schützen. Wenn Sie sich in Ihre Konten einloggen oder bestimmte Formulare ausfüllen, bewertet der CAPTCHA-Dienst verschiedene Informationen (z.B. IP-Adresse, wie lange der Besucher in der App ist, Mausbewegungen), um zu prüfen, ob die Daten möglicherweise von einem automatisierten Programm anstelle eines Menschen ausgefüllt wurden. Wir speichern diese Daten über unseren Subunternehmer dauerhaft, da sie zur Bekämpfung von Spam verwendet werden.

Cookies und Do Not Track

Wir verwenden persistente First-Party-Cookies, um bestimmte Präferenzen zu speichern, die Nutzung unserer Anwendungen zu erleichtern und einige interne Analysen zu unterstützen. Wir arbeiten mit Google für einige Marketingaktivitäten zusammen. Wenn Sie von einer Google-Anzeige zu Bundesjob.de kommen und sich in Deutschland befinden, sendet Google ein Cookie an Ihren Browser, um festzustellen, ob Sie Bundesjob.de aufgrund einer bestimmten Anzeige besucht haben. Dies ermöglicht es uns, die Effektivität dieser Anzeigen zu bewerten.

Ein Cookie ist ein Textstück, das von Ihrem Browser gespeichert wird. Es kann helfen, Anmeldeinformationen und Standortpräferenzen zu speichern. Es könnte auch Informationen wie Ihren Browsertyp, Ihr Betriebssystem, besuchte Webseiten, Besuchsdauer, angezeigte Inhalte und andere Klickstromdaten sammeln. Sie können die Cookie-Aufbewahrungseinstellungen in Ihrem eigenen Browser anpassen. Um mehr über Cookies zu erfahren, einschließlich wie Sie sehen können, welche Cookies gesetzt wurden und wie Sie sie verwalten oder löschen können, besuchen Sie bitte: www.allaboutcookies.org.

Derzeit reagieren unsere Websites und Anwendungen nicht auf Do Not Track-Signale von Browser-Plugins.

Freiwillige Korrespondenz

Wenn Sie Bundesjob.de mit einer Frage oder um Hilfe kontaktieren, bewahren wir diese Korrespondenz auf, einschließlich der E-Mail-Adresse, damit wir eine Historie früherer Korrespondenzen haben, auf die wir zurückgreifen können, wenn Sie sich in Zukunft erneut melden. Wir speichern auch alle Informationen, die Sie freiwillig bereitstellen, wie Umfragen. Manchmal bitten wir bei Kundeninterviews um Ihre Erlaubnis zur Aufzeichnung des Gesprächs für zukünftige Referenz oder Verwendung. Dies tun wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

Informationen, die wir nicht sammeln

Wir sammeln keine Merkmale geschützter Klassifikationen wie Alter, Rasse, Geschlecht, Religion, sexuelle Orientierung sowie physische und geistige Fähigkeiten oder Behinderungen. Sie können diese Daten freiwillig angeben, z.B. wenn Sie eine Pronomenpräferenz in Ihrer E-Mail-Signatur angeben.

Wir sammeln auch keine biometrischen Daten. Sie haben die Möglichkeit, ein Bild zu Ihrem Benutzerprofil hinzuzufügen, das ein echtes Bild von Ihnen oder ein Bild von etwas anderem sein kann, das Sie am besten repräsentiert. Wir extrahieren keine Informationen aus Profilbildern: Diese sind nur für Ihren Gebrauch bestimmt.

Es ist unmöglich für unsere Apps, eine sensible Betriebssystemfunktion zu nutzen, ohne zuvor ausdrücklich um Zugriff zu bitten. Daher wissen Sie immer genau, wann und was wir anfordern. Es wird niemals erforderlich sein, dass Sie irgendwelche Berechtigungen gewähren (obwohl eine bestimmte Funktion möglicherweise nicht funktioniert oder nicht gut funktioniert ohne diese).

Wann wir auf Ihre Informationen zugreifen oder sie teilen

Unsere Standardpraxis besteht darin, nicht auf Ihre Informationen zuzugreifen. Die einzigen Fälle, in denen wir jemals auf Ihre Informationen zugreifen oder sie teilen werden:

  • Um Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie angefordert haben.
  • Wenn Sie einen Drittanbieterdienst in Ihre Nutzung unserer Produkte integrieren.
  • Um Ihnen bei der Fehlersuche oder bei der Behebung eines Softwarefehlers zu helfen.
  • Um untersuchen zu können oder Maßnahmen im Hinblick auf eingeschränkte Nutzungen zu ergreifen.
  • Wenn es gesetzlich erforderlich ist.

Bundesjob.de wird von Job Boardly betrieben, einem US-Unternehmen mit allen Dateninfrastrukturen in den USA. Wenn US-Strafverfolgungsbehörden einen erforderlichen Haftbefehl oder eine Vorladung haben, müssen wir diese Anforderungen erfüllen. Andernfalls lehnen wir Anfragen von lokalen und bundesstaatlichen Strafverfolgungsbehörden ab. Sofern wir rechtlich nicht daran gehindert sind, informieren wir Sie immer über solche Anforderungen.

Wenn Job Boardly eine Anfrage zum Erhalt von Daten erhält, lehnen wir diese ab, es sei denn wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. Wenn wir von einer Steuerbehörde geprüft werden sollten, sind wir möglicherweise verpflichtet, abrechnungsbezogene Informationen weiterzugeben. In diesem Fall teilen wir nur das Notwendigste mit.

Ihre Rechte bezüglich Ihrer Informationen

Bei Bundesjob.de gelten dieselben Datenrechte für alle Kunden unabhängig von ihrem Standort. Zu den wichtigsten Datenschutzbestimmungen gehören die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Bundesjob.de erkennt alle Rechte an, die durch diese Vorschriften gewährt werden.

Diese Rechte umfassen:

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht zu erfahren, welche personenbezogenen Daten gesammelt, verwendet oder weitergegeben werden.
  • Recht auf Zugang: Dies umfasst Ihr Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten über Sie sowie Informationen über deren Nutzung.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht zur Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Recht auf Löschung: Sie haben das Recht zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden.
  • Recht auf Beschwerde: Sie haben das Recht eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Dies umfasst Ihr Recht zur Einschränkung der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten.
  • Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten und an einen anderen Dienstleister übermitteln zu lassen.
  • Recht auf Nichtunterwerfung unter automatisierte Entscheidungen: Dies umfasst das Recht zu verlangen nicht ausschließlich anhand automatisierter Prozesse bewertet zu werden.

Wie wir Ihre Daten sichern

Alle Daten werden über SSL/TLS verschlüsselt übertragen. Auch die Datenbanksicherungen sind verschlüsselt.

Fragen

Haben Sie Fragen oder Bedenken bezüglich dieser Datenschutzerklärung? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail!